Beiträge

10 Tipps für deinen perfekten Zero Waste Sommerurlaub zu Hause

Draußen vor deinem Fenster lacht die Sonne, Vögel zwitschern und der Himmel erstrahlt in schönstem Blau. Mit unseren 10 Tipps für deinen perfekten Zero Waste Sommerurlaub zu Hause zeigen wir dir, wie du dir unzählige schöne und nachhaltige Momente in diesem Sommer erschaffst. Dazu musst du nicht extra verreisen, sondern kannst zu Hause bleiben. Wichtig ist, dass du Lust hast, deine Stadt oder dein Dorf mit ganz neuen Augen kennenzulernen.

1. Erstelle eine Zero Waste Sommerurlaub Bucketlist

Bevor du in deinen Zero Waste Sommerurlaub Abenteuer startest, solltest du dir eine kleine Bucketlist mit Aktivitäten machen, die du diesen Sommer erleben möchtest. Vielleicht hast du Lust ein paar unser folgenden Tipps auf deine Liste zu schreiben und uns danach davon zu berichten? Wir freuen uns über jedes Kommentar.

2. Geh spazieren und sammle Müll dabei

Du hast sicher ein Stück Natur in deiner unmittelbaren Umgebung. Falls du in einer Großstadt lebst, dann fahre mit dem Fahrrad raus in die Natur und suche dir eine schöne Route für einen Müll-Spaziergang aus. Bei einem Müllspaziergang im Wald lernst du die Natur mit ganz anderen Augen zu sehen. Oftmals fällt uns nicht auf, wie viel Müll eigentlich in der freien Natur verstreut ist. Achtest du bei einem Spaziergang gezielt darauf, dann wirst du schockiert sein, wo überall Verpackungsmüll zu finden ist. Nimm dir Behältnisse zum anschließenden Entsorgen des gefundenen Abfalls mit. Auch das Tragen von Handschuhen ist keine schlechte Idee, damit du dich nicht schneidest oder an scharfen Kanten verletzt.

3. Wandere auf einen Berg und pflanze einen kleinen Baum

Dein Zuhause bietet viele Möglichkeiten zum Wandern. Such dir die schönste Wanderroute aus, die du noch nicht gegangen bist, oder, die du am liebsten läufst. Deinen Rucksack packst du einfach voller leckerer Snacks in wiederverwendbaren Behältnissen, sodass du beim Picknick keinen Müll produzierst. Als kleines Highlight deiner Zero Waste Wanderung, kannst du einen kleinen Setzling mitnehmen und am Endpunkt deiner Wanderroute einpflanzen. Der kleine Baum lockt dich in Zukunft auch immer wieder auf diese Wanderstrecke, denn schließlich willst du schauen, wie er gedeiht.

4. Schlafe unter freiem Himmel in der Hängematte

Wann hast du das letzte Mal unter freiem Himmel geschlafen? Es wird Zeit, dass du deinen Zero Waste Sommerurlaub mit einer Nacht in der Hängematte aufpeppst. Ist es dir zu unheimlich deine Nacht in der freien Natur zu verbringen, kannst du deine Hängematte auch einfach auf deinem Balkon spannen oder dich mit einer Isomatte auf den Balkonboden legen. Vielleicht hast du aber auch einen Garten, in dem du eine Nacht unterm Sternenhimmel verbringen kannst. Auch umliegende Seen bieten mit ihren Ufern einen wunderbaren Ort, um mit Freunden draußen zu schlafen.

5. Sammle Sternschnuppen

Wenn du planst unseren dritten Zero Waste Sommerurlaubs Tipp umzusetzen, dann haben wir hier noch eine wunderbare Tätigkeit für dich, die du damit verbinden kannst. Suche dir in der Umgebung deines Zuhauses einen Ort, der durch möglichst wenig Lichtverschmutzung beinträchtigt wird und schaue bei einer sternenklaren Nacht in den Himmel. Dort kannst du neben atemberaubenden Sternbildformationen im Sommer unzählige Sternschnuppen sehen. Und vergiss nicht, dir bei jeder gefallenen Sternschnuppe etwas zu wünschen. Deine Wünsche kannst du in einem kleinen Notizbuch festhalten und später nachlesen, ob sie vielleicht sogar in Erfüllung gegangen sind. Inzwischen gibt es auch viele verschiedene Sternbild-Apps, die dir verraten, welche Sternformationen du vor Augen hast.

6. Besuche deine Stadt oder dein Dorf, als wärst du Tourist

Nimm dir Zeit deine Stadt oder dein Dorf einmal mit anderen Augen zu sehen. Plane einen kleinen Tagesausflug, als würdest du ihn für Freunde, die das aller erste Mal zu Besuch kommen planen und informiere dich über wichtige historische Eckdaten, interessante Fakten und gut gehütete Geheimnisse in deinem Heimatort. Mache anschließend den Tagesausflug selbst und besichtige die Plätze, zu denen du dir das neue Hintergrundwissen angeeignet hast. Wir versprechen dir, du wirst sie mit ganz anderen Augen sehen und viel schöner, als vorher finden.

7. Lade deine Freunde zu deinem Zero Waste Sommerurlaub ein

Am schönsten ist es natürlich, wenn du deinen Zero Waste Sommerurlaub mit deinen Freunden verbringst. Lade sie am besten zu deinen geplanten Zero Waste Aktivitäten ein. Damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: du erlebst tolle Dinge mit ihnen gemeinsam und du verbreitest charmant, ohne zu missionieren, deine nachhaltige Vision von einem müllarmen Leben.

8. Plane eine Zero Waste Grillparty

Sommer ist die Zeit zum Grillen. Leider fällt beim Grillen für gewöhnlich super viel Verpackungsmüll an. Das muss aber nicht sein, wenn du bei deiner Grillparty ein paar Dinge beachtest. Bitte deine Freunde ihre Salate nur aus unverpackten Lebensmitteln selbst zu machen. Um deinen Grill-Abend besonders nachhaltig zu gestalten, kannst du nur auf vegetarisches Grillgut setzen. Indem du Soja- oder Seitansteaks selbst einlegst, hast du eine wunderbare Fleischalternative, die auch Nicht-Vegetarier begeistern wird.

9. Gehe auf einen Natur-Kunst Spaziergang

Die Natur um dich herum hat so viel mehr zu bieten, als du täglich wahrnimmst. Sammle auf einem Spaziergang, bei dem du dich ausschließlich auf die kleinen Details der Natur konzentrierst, schöne Steine, bizarr geformte Stöcke, schöne Blüten oder Gräser. Deine gesammelten Utensilien kannst du Zuhause, oder sogar noch vor Ort, zu deinem ganz eigenen Kunstwerk kombinieren. Lege auf dem Waldboden einfach ein Mandala aus deinen gefundenen Schätzen. Auch Blütenmandalas aus Blumen in deinem Garten sind wahre Kunstwerke, die du im Sommer formen kannst.

10. Begib dich auf eine Mundraubtour

Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gibt es viele veschiedene Bäume, Sträucher und Kräuter, die der Öffentlichkeit gehören und nur darauf warten geerntet zu werden. Das Obst von Straßenbäumen landet oftmals auf der Straße, ohne dass jemand es verwertet. Warum also nicht eine leckere Sauerkirschmarmelade kochen oder einen Pflaumenkuchen backen? Auf der Karte von mundraub.org siehst du genau für deine Stadt, wo du Obst- und Nussbäume oder Kräuterwiesen findest.

8 Zero Waste Sommertipps

8 Tipps für deinen Zero Waste Sommer

Was haben wir sehnlich auf ihn gewartet und inzwischen ist er da, der Sommer 2021. Vielleicht hast du schon die ersten Nachmittage am See verbracht oder du bist sogar schon im Sommerurlaub unterwegs. Egal, wo du bist, zu Hause, in der Stadt, am Meer, in den Bergen, wir haben 8 Tipps für dich, die deinen Zero Waste Sommer um so einiges nachhaltiger und grüner machen.

1. Trinke Leitungswasser & nutze eine Trinkflasche

Wir haben es alle schon mal erlebt, die Sonne gibt alles und es sind 30 Grad im Schatten. Besonders wichtig ist es dann, dass du genügend Flüssigkeit zu dir nimmst, am besten Wasser, damit dein Körper auf die Hitze angemessen reagieren kann. Mit einer wiederbefüllbaren Trinkflasche umgehst du das Risiko während deiner Sommer-Ausflüge plötzlich ohne etwas zum Trinken dazustehen. In vielen Orten gibt es inzwischen öffentliche Wasserhähne, an denen du deine Trinkflasche auffüllen kannst. Wenn du ungern Wasser trinkst, haben wir den ultimativen Tipp für dich: Pimpe dein Wasser mit leckeren Sommerfrüchten oder mach dir deinen eigenen „Eis-Tee“. Himbeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren verleihen deinem Leitungswasser einen fruchtigen Geschmack und versorgen dich mit wertvollen Vitaminen.

2. Eis in der Waffel oder im Glas

Unser nächster Tipp dreht sich um DIE Sommer-Spezialität schlechthin, die in deinem Zero Waste Sommer nicht fehlen darf: EIS. Es scheint fast offensichtlich, aber kaufe dein Eis am besten in der Waffel, anstatt im beschichteten Becher, den du anschließend wegwerfen musst. Wenn du zu den Menschen gehörst, die ungern Waffeln essen, dann ist für dich vielleicht die beste Zero Waste Option dein Eis einfach selbst zu machen und anschließend aus dem Glas zu löffeln. Es gibt unendlich viele tolle Rezepte, wie du dein eigenes Eis selber machen kannst. Unser Lieblingseis ist zum Beispiel selbstgemachtes Bananen-Eis mit Zimt, denn es eignet sich wunderbar, um im Supermarkt oder auch zu Hause alte Bananen zu retten, die bereits langsam braun werden. Du schälst deine Bananen einfach und legst sie für eine Weile ins Tiefkühlfach, bis sie gefroren sind. Anschließend mixt du sie in einem Mixer und gibst ein wenig Pflanzenmilch oder Wasser hinzu, bis eine cremige Masse entsteht. Alle Zimt Fans können die Eismischung mit einer Prise Zimt verfeinern und beliebig mit einem Süßungsmittel ihrer Wahl nachsüßen.

3. Stelle dein eigenes Anti-Mücken-Spray her

Mit den lauen Sommerabenden kommen leider jedes Jahr auch die Mücken. Viele Anti-Mücken-Sprays aus dem Laden enthalten allerdings ungesunde Chemikalien, die du eigentlich nicht auf deiner Haut tragen möchtest. Stattdessen kannst du dein eigenes Mückenschutzspray aus ätherischen Ölen, Alkohol und Wasser selbstherstellen. Je nachdem, welche ätherischen Öle du gern riechst, eignen sich vor allem Zitronella-, Lavendel-, Rosengeranie- und Teebaumöl.

4. Sammle Regenwasser zum Gießen deiner Pflanzen

Besonders, wenn es brühend heiß ist und die Sonne auf deinen Garten oder Balkon hinabprasselt, sind deine Pflanzen auf deine Unterstützung angewiesen. Tägliches Wässern ist im Hochsommer fast unumgänglich. Nutze den Sommerregen, um Regenwasser aufzufangen und damit deine Pflanzen zu gießen, um kein wertvolles Trinkwasser zu verschwenden.

5. Achte auf nachhaltigen Sonnenschutz

Viele herkömmliche Sonnencremes enthalten Chemikalien, die du weder deiner Haut, noch dem Gewässer, in dem du badest antun möchtest. Aus diesem Grund solltest du unbedingt auf umweltverträgliche Sonnencremes zurückgreifen, die frei von schädlichen Nanopartikeln und chemischen Inhaltsstoffen sind. Im besten Fall schützt du deine Haut durch Kleidung vor der Sonne und meidest die Tageszeit, in der die UV-Strahlung am intensivsten ist von 11 bis 15 Uhr.

6. Dusche kalt

Bei sommerlichen Temperaturen vergeht dir sicherlich die Lust auf ein heißes Bad. Aber sogar heißes Duschen kannst du im Sommer durch eine kalte Dusche ersetzen. Dadurch verkürzt du die Dauer des Duschens auf ein nötiges Minimum und beugst so der Verschwendung wertvollen Trinkwassers vor. Außerdem sparst du ebenfalls Energie, denn das Wasser muss nicht erhitzt werden. Wenn du umweltverträgliche Seifen verwendest, kannst du dein Duschwasser sogar auffangen, um deine Pflanzen damit zu gießen.

7. Buche Sommerurlaub ohne Flugreise

Verzichte bei deinem Sommerurlaub am besten auf eine Flugreise, sondern entdecke in deinem Zero Waste Sommer wunderschöne Reiseziele in deiner näheren Umgebung, beziehungsweise in anderen Regionen Deutschlands oder Europas, die du locker mit dem Zug erreichen kannst. Dadurch minimierst du deinen persönlichen CO2-Abdruck und lernst Gegenden kennen, die du vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hattest.

8. Leave only Footprints & nimm Müll mit

Für den Fall, dass bei deinen Reisen oder Ausflügen diesen Sommer doch Müll anfällt, dann achte unbedingt darauf, dass du ihn nach deinem Picknick auch wieder mitnimmst. Nichts ist schlimmer, als Touristen, die ihren Müll einfach über all in der Natur verteilen. Ganz nach dem Motto „Leave only Footprints“ solltest du die Natur genauso hinterlassen, wie du sie vorgefunden hast. Wenn du Lust hast kannst du sogar kleine „Clean-Ups“ in deine Ausflüge mit einbauen. Besonders am Strand bietet es sich an, angespülte Plastikteile in einem Beutel zu sammeln und am Ende deines Spaziergangs ordnungsgemäß zu entsorgen.